Immoblienmarkt 2020, Österreich
Der österreichische Immobilienmarkt befindet sich immer noch in einer Hochkonjunktur, trotz der Coronakrise, wessen Präsenz sich in anderen Branchen merkbar gemacht hat. Seit 2009 empfindet Österreichs Immobilienmarkt einen stetigen Anstieg.
Vergleich Preispiegel 2019/2020
Wohnimmobilien
Bei den unterschiedlichen Wohnimmobilientypen konnten auch unterschiedliche, durchschnittliche Wachstumsraten der Preise für 2019/2020, österreichweit beobachtet werden:
Baugrundstücke
Der Preis der Baugrundstücke ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 6,06% gestiegen. Österreichweit besetzt die Landeshauptstadt St. Pölten (NÖ) den ersten Platz, mit einem Anstieg von 10,67%.
Neuwertige Mietwohnungen
Neuwertige Mietwohnungen werden auch teuerer als im Vorjahr vermietet. 2020 betrug die Wachstumsrate 3%, im Vergleich zum Vorjahr.
Erstbezogene Eigentumswohnungen
Erstbezogene Eigentumswohnungen erfahren auch einen Schwung und erreichen einen Preiswachstum von 2,39%, im Gegensatz zu 2019.
Gebrauchte Eigentumswohnungen
Der Preis gebrauchter Eigentumswohnungen floriert ebenfalls und erreicht einen Wachstum von 3,88% im Vergleich zum Jahr 2019. Die führende Landeshauptstadt in dieser Spalte ist Innsbruck mit einem Wachstum von 6,37%.
Reihenhäuser
Reihenhäuser werden auch kostenintensiver. Es konnte einen Anstieg von 3,13% beobachtet werden.
Einfamilienhäuser
Der Preis von Einfamilienhäusern erfährt die geringste Veränderung, im Gegensatz zu den anderen, obigen Immobilientypen. Ein minimaler Wachstum von 2,19% weist sich auf.
Gewerbeimmobilien
Die Veränderungen des Immobilienpreisspiegels 2019/2020 bei Gewerbeimmobilien unterscheiden sich wesentlich von denen, der Wohnimmobilien:
Büroimmobilien
Die Nettomiete der Büroimmobilien betrug um 2,02% mehr als im vorherigen Jahr. In Wien ist die Miete der Büroflächen am meisten gestiegen, um 7,08%. Im Gegensatz zur Bundeshauptstadt, hat Vorarlberg unter einer Senkung der Mietpreise von 5,35% gelitten.
Geschäftslokalen
Bei Geschäftslokalen machte sich eine leichtere Steigerung spürbar, um 0,97% mehr als in 2019. In Linz, Bregenz und Klagenfurt weist sich eine Abnahme der Miete auf, mit Linz als führender Landeshauptstadt mit dem höchsten Abstieg, bei 3,50%.
Betriebsgrundstücke
Der Wert der Eigenstumsbetriebsgrundstücke betrug um 4,74% mehr als im Jahr 2019. Hier ist die Bundeshauptstadt Wien mit einer Erhöhung von 6,62% an erster Stelle.
Fazit? Immobilien in Österreich bleiben eine sichere Investition. Dies hat sich bewiesen durch die anhaltende, aufsteigende Tendenz der Wachstumsrate der Immobilienpreise, auch in den aktuellen Coronazeiten, sowie vor 12 Jahren während der Wirtschaftskrise in 2008. Trotz der rezessiven Wirtschaftskonjunktur, bleiben die Aussichten für mittel- und langfristige Perspektiven optimistisch.